Was ist hyposana?

hyposana, dies ist ein Institut in Aachen, welches sich auf Produkt-Performance-Tests von Haar- und Haut-Behandlungsmitteln spezialisiert hat und im Generellen ein Profil von Haut und Haar als Dienstleistung erstellt. Abnehmer sind nicht nur die haar- und haut-kosmetische Industrie, sondern jeder, der mehr über sein Haar und seine Haut wissen möchte. 

Was wird an Haut und Haar bestimmt?

Es wird ein D&H-Scan durchgeführt. Neben visuellen Bewertungen von Haut und Haar werden vor allem Messungen auf der Haut und auf dem Haar durchgeführt, die Parameter liefern, um ein faktisches Profil der Haut und des Haares zu erstellen und somit abzuleiten, welche Risiken bestehen könnte und wie im Allgemeinen die Haut sowie das Haar am effizientesten zu behandeln ist. Die Empfehlungen sind dabei produktneutral und bieten eine Hilfestellung, um mit den Erstellten D&H-Profil in Apotheken oder Kosmetikinstituten, u.v.m. vorständig zu werden, um die passende Haar und Hautpflege zu finden, die bei akuten Problemen hilft oder auch eine Prävention der Haut als Schutz vor Hautanomalien darstellt.

Ein D&H-Scan gibt Aufschluss insbesondere bei:

Problemhaut

Eine Problemhaut ist eine Haut, die von bestimmten funktionellen Störungen, Empfindlichkeiten oder Erkrankungen betroffen ist und deshalb eine spezielle Pflege benötigt. Sie zeigt sich oft durch Reizungen, Entzündungen, Trockenheit, Fettüberschuss, Unreinheiten oder allergische Reaktionen. Typen von Problemhaut sind: Trockene & empfindliche Haut, Feuchtigkeitsmangel, Spannungsgefühl, Schuppung, erhöhte Reizbarkeit, Rötungen, Juckreiz, Neurodermitis, Ekzeme, fettige & unreine Haut, übermäßige Talgproduktion (Seborrhoe), Neigung zu Mitessern,, Akne und entzündeten Pickeln, erweiterte Poren, öliger Glanz, reaktive & allergische Haut, Überempfindlichkeit gegen Umweltreize, Kosmetika oder Allergene, Kontaktdermatitis (Reaktionen auf bestimmte Stoffe), periorale Dermatitis (Rötungen & Bläschen um Mund und Nase), Haut mit mikrobiellen Problemen (Bakterielle Infektionen – z. B. Follikulitis, Impetigo, Pilzinfektionen, virale Erkrankungen (z. B. Herpes, Warz), Psoriasis, Rosacea, geschädigte & vorzeitig gealterte Haut (Verlust von Elastizität, Faltenbildung), UV-Schäden, Pigmentflecken. 

Problemhaar

Ein Problemhaar ist ein Haar, das durch strukturelle, gesundheitliche oder umweltbedingte Faktoren** beeinträchtigt ist. Es kann geschädigt, brüchig, übermäßig fettig oder trocken sein und benötigt eine spezielle Pflege, um seine natürliche Gesundheit und Widerstandsfähigkeit wiederherzustellen. Typen von Problemhaar: Trockene & spröde Haare (durch Feuchtigkeitsmangel, zu häufiges Waschen, Styling), Glanzlos, strohig Haar, Spliss, fettige Haare, empfindliche & gereizte Kopfhaut, Haarausfall (Alopezie), Schuppen & Kopfhautprobleme (durch Pilzinfektionen, trockene Haut, falsche Haarpflege, …), chemisch oder thermisch geschädigtes Haar (Ursache: Blondierungen, Färbungen, Styling, Dauerwellen). 

Feines Haar

Feines Haar bezeichnet eine Haartypologie, bei der der Durchmesser der einzelnen Haarfasern besonders gering ist. Es hat oft weniger Stabilität als normales oder dickes Haar und kann dadurch schneller platt wirken oder an Volumen verlieren. Merkmale von feinem Haar: Durchmesser von etwa 0,03–0,05 mm (normales Haar 0,06–0,08 mm), glattere Oberfläche: Lichtreflexion führt zu einer oft seidigen, aber schnell fettenden Optik, weniger Widerstandskraft – es bricht schneller und ist empfindlicher gegenüber Reibung, Chemikalien und mechanischen Belastungen, schnelle Nachfettung: Da die Haarstruktur weniger Volumen hat, können Talg und Pflegeprodukte es schnell beschweren, volumenarm – es liegt oft eng an der Kopfhaut an und wirkt platt. 

Haarausfall

Haarausfall (Alopezie) bezeichnet einen übermäßigen Verlust von Haaren, der über das normale Maß des täglichen Haarwechsels hinausgeht. Normalerweise verliert ein Mensch 50–100 Haare pro Tag. Wird dieser Wert dauerhaft überschritten oder entstehen kahle Stellen, spricht man von Haarausfall. Arten von Haarausfall: Androgenetischer Haarausfall (erblich bedingt), diffuser Haarausfall, kreisrunder Haarausfall (Alopecia Areata), vernarbender Haarausfall (Alopecia Cicatricialis), mechanischer Haarausfall (Traktionsalopezie), toxischer Haarausfall.  

Schuppen

Schuppen (Pityriasis capitis) sind abgestoßene Hautzellen der Kopfhaut, die als feine, weiße oder gelbliche Partikel sichtbar werden. Sie entstehen durch eine beschleunigte Erneuerung der Hautzellen und eine gestörte Hautbarriere. Arten von Schuppen: Trockene Schuppen (weiße, feine Partikel), fettige Schuppen (gelbliche, klebrige Schuppen), Schuppen durch Hauterkrankungen. Weiterhin kann die Haut als solches forcierter schuppen, dies ist oftmals auf Hautprobleme zurückzuführen, die unter dem Punkt „Problemhaut“ aufgeführt sind.  

Akne

Akne (Acne vulgaris) ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch eine übermäßige Talgproduktion, Verhornungsstörungen und bakterielle Infektionen der Haarfollikel verursacht wird. Sie tritt häufig in der Pubertät auf, kann aber auch Erwachsene betreffen. Arten von Akne: Leichte Akne (komedonale Akne), Offene & geschlossene Mitesser (Blackheads & Whiteheads), Mäßig-schwere Akne (papulopustulöse Akne), schwere Akne (Akne conglobata & Akne fulminans).  

Neurodermitis

Neurodermitis (Atopische Dermatitis) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine geschwächte Hautbarriere, trockene Haut und entzündliche Reaktionen gekennzeichnet ist. Sie tritt oft in Schüben auf und ist mit Juckreiz, Rötungen und Ekzemen** verbunden. Typische Symptome von Neurodermitis: Trockene, schuppige Haut, Juckreiz (Pruritus), oft intensiv und quälend, entzündete, gerötete Hautstellen (Ekzeme), Verdickung der Haut durch häufiges Kratzen (Lichenifikation), Nässen & Risse in schweren Fällen.  

Psoriasis

Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine übermäßige Zellteilung der Haut verursacht wird. Die Haut erneuert sich bei Psoriasis 5- bis 10-mal schneller als normal, wodurch es zu **Schuppenbildung, Rötungen und Entzündungen kommt. Die Erkrankung verläuft in Schüben und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst oder verschlimmert werden. Typische Symptome von Psoriasis: Silbrig-weiße Schuppen (Plaques) auf geröteter Haut, starker Juckreiz & Entzündungen, trockene, rissige Haut, die bluten kann. Häufig betroffene Stellen: Kopfhaut, Ellenbogen, Knie, Rücken, Hände. Nagelveränderungen: Grübchen, Verdickungen, Verfärbungen. Formen der Psoriasis: Psoriasis vulgaris (Plaque-Psoriasis – häufigste Form – 80–90 % der Fälle – verdickte, schuppige, entzündete Hautareale, Psoriasis guttata (kleine, tropfenförmige Schuppen – oft nach Infektionen (z. B. Mandelentzündung) – Psoriasis inversa – In Hautfalten (Achseln, Leisten, unter der Brust) – wenig Schuppen, aber starke Rötungen, Psoriasis pustulosa, Psoriasis-Arthritis (Entzündungen in den Gelenken). 

Ekzemen

Ekzeme (Dermatitis) sind entzündliche Hauterkrankungen, die sich durch Rötungen, Juckreiz, Schwellungen, Bläschen oder Schuppenbildung äußern. Sie sind nicht ansteckend und entstehen durch irritierende oder allergische Reize, genetische Veranlagung oder eine gestörte Hautbarriere. Typische Symptome von Ekzemen: Rötungen & Entzündungen, Juckreiz, Brennen oder Schmerzen, Trockene, schuppige Haut oder nässende Bläschen, Hautrisse, Schwellungen oder Krustenbildung, Häufig an Händen, Gesicht, Ellenbeugen, Kniekehln. Arten von Ekzemen: Atopisches Ekzem (Neurodermitis), chronische Hautkrankheit mit trockener, juckender Haut, Kontaktekzem (Kontaktdermatitis), seborrhoisches Ekzem, dyshidrotisches Ekzem (Dyshidrose), nummuläres Ekzem (Münzekzem).